Europavergleich der Gesundheitssysteme
Die Niederlande führen den "Euro Health Consumer Index 2008" an. Die niederländischen Patienten sind am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem. Das ergab ein europaweiter Vergleich von Health Consumer Powerhouse.
Das private Beratungsunternehmen legte Mitte November 2008 den vierten Europäischen Gesundheitskonsumenten-Index vor. Dieser Index soll die Qualität der Gesundheitssysteme aus Patientensicht abbilden. Die Qualität wird umso höher eingestuft, je mehr Punkte in den folgenden Bereichen erreicht werden:
- hochwertige Versorgung
- leichter Zugang zu Gesundheits-Dienstleistungen
- Patientenrechte und Patienteninformation
- Wartezeiten für eine Behandlung
HCI 2008
In diesem Jahr wurden 31 europäische Gesundheitssysteme verglichen. Die Ergebnisse in der Gesamtleistungsbewertung:
- Niederlande
- Dänemark
- Österreich
- Luxemburg
- Schweden
- Deutschland (Platz 3 im Jahr 2005)
- Schweiz
- Norwegen
- Finnland
- Frankreich
- Estland
- Belgien
- Großbritannien
- Ungarn
- Irland
- Tschechische Republik
- Italien
- Spanien
- Griechenland
- Slovenien
- Zypern
- Slowakei
- Malta
- Litauen
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Bulgarien
- Kroatien
- Mazedonien
- Lettland
Leistungsbewertung ausgewählter Länder
Unterkategorien | |||||||
Patientenrechte & Information | E-Health | Wartezeit | Behandlungs-Ergebnisse | Umfang | Arzneimittel-Angebot | Gesamt | |
Belgien | 105 | 42 | 173 | 131 | 133 | 75 | 659 |
Dänemark | 144 | 100 | 120 | 214 | 117 | 125 | 820 |
Deutschland | 100 | 50 | 187 | 190 | 100 | 113 | 740 |
Frankreich | 113 | 50 | 133 | 190 | 108 | 100 | 694 |
England | 94 | 92 | 93 | 155 | 117 | 100 | 651 |
Italien | 100 | 42 | 129 | 190 | 100 | 88 | 649 |
Luxemburg | 106 | 42 | 187 | 190 | 133 | 100 | 758 |
Niederlande | 125 | 92 | 133 | 214 | 150 | 125 | 839 |
Österreich | 100 | 50 | 173 | 202 | 108 | 150 | 783 |
Schweiz | 100 | 50 | 187 | 167 | 83 | 126 | 713 |
Durchschnitt | 109 | 61 | 152 | 184 | 115 | 110 | 731 |
Legende zur Tabelle: E-Health steht für Elektronische Medizinangebote, Umfang für den Umfang der bereitgestellten Leistungen.
Die Höchstpunktzahl in den sechs Unterkategorien von links nach rechts: 150 / 100 / 200 / 250 / 150 / 150.
Gründe für den Abstieg des deutschen Gesundheitswesens
- unzureichende Stärkung der Eigenverantwortung der Patienten und ihrer Rechte
- unzureichende Information über Versorgungsangebote
- hohe Infektionsrate mit antibiotikaresistenten Keimen (MRSA) im deutschen Gesundheitswesen
- wenige Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs
Die Angaben stammen von Arne Björnberg, EHCI Forschungsleiter.
Positiv schlagen relativ kurze Wartezeiten in Deutschlands Wartezimmern zu Buche.
Auch Belgien, Frankreich und Schweden haben seit 2005 Plätze verloren. Die Niederlande liegen von Anfang der Erhebung regelmäßig unter den besten drei Ländern.
mehr Informationen über den Health Consumer Index: www.healthpowerhouse.com