Goldreserven: Tipps und Anlagenvergleich
Für Auswanderer sind Edelmetalle eine gute Option, um einen Teil des Vermögens krisensicher aufzubewahren. Wer kein Depot zum Aufbewahren braucht, kann Münzen und Barren mit sich führen. Unter dieser Annahme, dass das edle Metall mit auswandert, kommen eher Gold und Platin in Frage als Silber.
Preisentwicklung und Kaufkraft von Gold
Der Marktpreis von Gold schwankt. Als Rohstoff schwankt der Wert im Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Der langfristigen Goldpreisentwicklung durch Förderkosten stehen kurzfristige Goldpreisentwicklungen durch An- und Verkauf von Goldreserven gegenüber. Unter anderem weil Regierungen und Banken in mehrstelligen Tonnenbeträgen handeln, sind die Schwankungen enorm.
Für Gold als Anlage sind langfristig aber andere Faktoren entscheidend:
- Der Goldpreis unterliegt keinen Folgen einer Währungsreform
- Gold ist inflationsbeständig
- der Besitzer von Gold ist nicht durch Enteignung infolge Konkurserklärung eines Schuldners bedroht.
- Anders als Anleihen sind Goldbarren und -münzen an kein Zahlungsversprechen von Regierungen oder Unternehmen gebunden.
Anlagenvergleich. Entwicklung in Prozent
Name | 1980-90 | 1990-2000 | 2000-2009 | 1970-2009 | Jahresrendite |
US Dollar Index | -8,1 | 31,9 | -30,0 | -36,4 | -0,8 |
Deutscher Rentenindex |
-0,3 | 20,3 | 9,1 | 23,2 | 0,5 |
CRB Index | -27,8 | 2,3 | 13,9 | 153,1 | 2,4 |
Silber | -73,0 | 9,1 | 259,2 | 909,2 | 6,1 |
Platin | -28,4 | 47,2 | 110,6 | 963,6 | 6,3 |
Dow Jones | 173,2 | 309,6 | -10,0 | 1.057,7 | 6,5 |
DAX | 190,7 | 360,1 | -11,8 | 1.178,6 | 6,8 |
Gold | -33,7 | 30,3 | 265,2 | 2.563,9 | 8,8 |
(Quelle: Wikipedia)