Löhne/ Steuern und Preise in Österreich
Lebenshaltungskosten
Langlebige Konsumgüter kosten in Österreich mehr als in Deutschland, die Lebenshaltungskosten sind in Wien höher als in den teuersten Städten Deutschlands. Am günstigsten leben die Tiroler.
Durchschnittspreise in Österreich (Jahr 2015)
Konsumgut | Preis |
---|---|
1 kg Schweineschnitzel | 10,15 € |
Pizza, tiefgekühlt (330 g) | 2,59 € |
1 l Milch | 1,11 € |
1 kg Gouda | 10,70 € |
1 Semmel | 0,30 € |
100 g Vollmilchschokolade | 1,07 € |
1 l Orangensaft | 1,39 € |
1 kg Äpfel | 1,99 € |
1 kg Kartoffeln | 1,12 € |
200 ml Haarshampoo | 2,21 € |
100 ml Zahncreme | 2,62 € |
Kino, Eintrittskarte f. Erw. | 9,10 € |
1 l Superbenzin | 1,15 € |
1 Packung Zigaretten | 4,63 € |
Quelle: Die Preise aus dem Verbraucherpreisindex werden von Statistik Austria erhoben. Preise in der Tabelle sind von Februar 2015.
Löhne und Gehälter in Österreich
Österreichische Arbeitnehmer verdienen brutto im Durchschnitt weniger als deutsche. Die Verdienste sind in Wien am höchsten, in Tirol am niedrigsten.
Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in Österreich nicht, jedoch Kollektivverträge, die eine ähnliche Wirkung haben. Üblich sind ein 13. und 14. Monatsgehalt. Auch Fahrgelderstattungen, betriebliche Zusatzrenten oder ein privat nutzbares Mobiltelefon gibt es häufig. Bei Führungskräften werden variable Gehaltsbestandteile immer wichtiger.
Steuern und Sozialabgaben sind in Österreich und Deutschland unterschiedlich hoch. Die Nettogehälter können daher im Nachbarland höher oder niedriger sein. Generell sind die Löhne niedriger, das Preisniveau höher als in Deutschland.
Durchschnittsverdienste einzelner Branchen
Beruf | Brutto-Jahresentgelt |
---|---|
Führungskräfte, leitende Verwaltungsbedienstete | 58.370 € |
Wissenschaftler, Mediziner, Apotheker | 45.575 € |
Techniker und gleichrangige technische Berufe | 31.920 € |
Bürokräfte, kaufmännische Angestellte | 24.970 € |
Dienstleistungsberufe, Verkäufer | 16.435 € |
Fachkräfte in Landwirtschaft und Fischerei | 17.565 € |
Handwerk und verwandte Berufe | 26.460 € |
Anlagen- und Maschinenbauer, Montierer | 26.350 € |
Hilfsarbeitskräfte | 17.240 € |
Vollzeit, ohne Überstunden, Daten von 2005. Quelle: Statistik Austria
zum Vergleich: ein Verdienst-Überblick in Deutschland
Sozialabgaben und Steuern
Wenn Sie sich über ein halbes Jahr in Österreich aufhalten, müssen Sie Ihre Einkünfte dort versteuern. Ausgenommen, es handelt sich um Entsendung und Grenzgänger. Grenzgänger, die in Österreich arbeiten, versteuern ihren Verdienst in der Regel in Deutschland. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei den Finanzbehörden Ihrer Wohn- und Arbeitsorte, welche Regeln für Sie gelten. Im Einkommensteuertarif Österreichs gibt es vier Tarifzonen:
- Verdienste bis 11.000 € pro Jahr bleiben steuerfrei.
- Einkommensteile über 11.000 bis 25.000 € werden mit 36,5 % besteuert.
- Einkommen bis 60.000 € werden mit 43,2143 % besteuert
- Der Grenzsteuersatz beträgt 50 Prozent.
- Das 13. und 14. Monatsgehalt sind bis zu einem Betrag von 620 € steuerfrei, darüber hinausgehende Beträge werden in der Regel mit 6 Prozent besteuert.
Steuerfrei bleiben verpflichtende Zulagen wie Schmutz- oder Gefahrenzulagen sowie Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit (bis zu 360 € im Monat). Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen kann man von der Steuer absetzen; die Steuerschuld sinkt weiter für Pendler, für Verheiratete, deren Partner wenig verdient, und für Alleinerziehende.
Jeder Beschäftigte in Österreich muss außerdem 18,5 Prozent Beiträge zur staatlichen Sozialversicherung zahlen. Auf geringfügige Verdienste werden keine Sozialabgaben erhoben. Die Beitragsbemessungsgrenze liegt bei 4.125,00 €.
Weitere Informationen
- haude.at Gehaltsrechner, um Nettoverdienst von gegebenem Brutto zu errechnen.
- Bundesministerium für Finanzen www.bmf.gv.at
- Österreichische Sozialversicherung www.sozialversicherung.at
letzte Bearbeitung: 12.06.2017