Auswandern nach Neuseeland
Neuseeland (maori: Aotearoa - Land der langen weißen Wolke) ist spätestens seit "Der Herr der Ringe" ein Inbegriff für zauberhafte Landschaften. Gletscher, Geysire, rauhe Berge und saftiges Hochland und Palmenstrände - eine auf der Welt einmalige Vielfalt. Auenland und Bruchtal sind real. Nur die Hobbits fehlen.
Steckbrief: Neuseeland in Zahlen
Daten | Kommentar |
---|---|
Amtssprache: Englisch | -- |
Hauptstadt: Wellington | 383.000 Einwohner (die größte Stadt ist Auckland: 1,3 Mio.) |
Fläche: 268.838 km² | (etwas größer als Großbritannien) |
Einwohnerzahl: 4.789.900 | (2017) jeder siebte Neuseeländer ist Maori, 80% sind europäischer Abstammung |
Bevölkerungsdichte: 17 Einw. je km² | (Deutschland: 230/km²) |
BIP je Einwohner: 36.254 USD | nominal, #21 weltweit |
Human Development Index: 0,915 | #13 weltweit |
Deutsche im Land: 20.000 | eigene Erhebung basierend auf Statistics NZ |
Netto-Einwanderrate: 2,2 Einwanderer pro 1000 Einwohner | (2007: 3,43 Immigranten/ 1000 Einw.) |
Sonnenuntergang hinter Mount Cook (Aoraki) im Mount Cook National Park, South Island.
Für gut ausgebildete Einwanderer ist Neuseeland sehr attraktiv. Die neuseeländische Einwanderungspolitik hat sich das Ziel gesetzt, nur die Besten der Besten und solvente Investoren anzulocken. Voraussetzung für eine Arbeitserlaubnis ist ein festes Jobangebot durch einen neuseeländischen Arbeitgeber. Die besten Aussichten auf Jobs in Neuseeland haben Bewerber mit guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift. Werbepause: Wenn einer Ihrer Freunde nach Neuseeland auswandern will, ist ein vorbereitendes Sprachtraining das perfekte Geschenk. Unter uns: Sie könnten gleich mitmachen und so den nächsten Besuch vorbereiten.
Wunder gibt es immer wieder ... Wirtschaftswunder auch
Das Wirtschaftswunder Ludwig Erhards ist das Vorbild der Neuseeländer. Stellen Sie sich das vor: Für Minister Ehrhard war der Markt etwas Reales, nichts Abstraktes. Er war mutig und setzte Reformen durch, die seine Kollegen kaum kapierten und sein Chef ablehnte. Denn was wäre, wenn es schief geht? Und die alliierten Sherrifs hatte er ausgetrickst, er versteckte die Reformen im Anhang von Verfügung Soundso - ein Papiertiger, dieser Minister. Ok. Langweilig. Die Sorge der Amerikaner war nämlich zu der Zeit genau entgegengesetzt: Was wäre, wenn es klappt mit dem Aufschwung?
In Deutschland wurde nach wenigen Jahren der liberale Aufschwung erst eingefärbt und dann durch den Sozialstaat ersetzt. Leistung? Die scheint sich in Deutschland nicht mehr zu lohnen. Vergleichen Sie, wie man nach Deutschland einwandert und wie gut Sie sich demgegenüber vorbereiten müssen, um nach Neuseeland auszuwandern.
Der Neuanfang Neuseelands
Da Sie diese Seite vielleicht lesen, weil auch Sie Deutschland den Rücken kehren wollen: Es gibt Hoffnung am anderen Ende der Welt. Der neuseeländische Sozialstaat war Ende der 1980er Jahre dem Zusammenbruch nahe. Daraufhin trat das Land die Flucht nach vorne an: Unter dem Begriff "Rogernomics" (nach Finanzminister Roger Douglas) wurden die Ketten des nicht mehr zu finanzierenden Wohlfartsstaates gesprengt.
Subventionen und Steuern wurden gesenkt. Das Steuersystem wurde vereinfacht. Der Arbeitsmarkt wurde dereguliert. Statt übermächtigen Gewerkschaften verhandeln heute professionelle Unterhändler die Tarifverträge. Der Ladenschluss wurde quasi abgeschafft. Die Währung wurde stabilisiert und der Haushalt nahezu ausgeglichen. Dies führe von einer Inflation um die 18 Prozent zu Haushaltsüberschüssen ...
Foto: Blick auf die Stadt Auckland vom Hafen aus. Auckland ist die größte Stadt von Neuseeland mit über 1,3 Millionen Einwohnern und für viele Einwanderer die erste Adresse.
Und heute?
Wirtschaftlich steht Neuseeland gut da. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,8 Prozent (2015). Im Jahr 2007 lag sie auf dem historischen Tiefstand von 3,7%. Damals herrschte praktisch Vollbeschäftigung. Dabei sind Lebensstandard und Pro-Kopf-Einkommen gemessen an den Lebenshaltungskosten relativ hoch. Neuseeland ist dabei, die alte Bürokratie zu verlernen. Der öffentliche Dienst ist bürgerfreundlich und leistungsorieniert geworden.
Wie war das möglich? Ein Beispiel dafür ist, dass die Anzahl der Beamtenstellen in der Finanzverwaltung um ca. 50 % reduziert wurde.
Die Wirtschaftslage in Neuseeland
Foto: Wegweiser am Lake Wakatipu auf der Südinsel. | Noch vor 30 Jahren war Neuseeland eine Agrarwirtschaft, die von Konzessionen abhängig war. In nur einer Generation wandelte sich das Land zu einer industrialisierten, freien Marktwirtschaft, die weltweit konkurrenzfähig ist.
Das Pro-Kopf-Einkommen stieg zehn Jahre in Folge bis 2007. In den Krisenjahren 2008/2009 sank es. Die Konjunktur flaute ab und schlug in eine Rezession um. Mit Zinssenkungen und Steuererleichterungen bemühte sich die Regierung, die Talsohle rasch zu durchschreiten. Die Wirtschaft begann, 2009 wieder zu wachsen und erreichte von 2011 bis 2015 ein Wachstum von 2% -3%. Das BIP pro Kopf lag 2006 bei 26.200 USD, das war in der Zeit des steilen Wachstums. 11 Jahre später, trotz allen Krisen und Rezession, liegt es bei 36.254 USD.
Dennoch ist der Außenhandel anfällig für schwächelnde Auslandsnachfrage und fallende Rohstoffpreise. Die Regierung versucht, das Wachstum der NZ-Wirtschaft in Übersee zu erhöhen, den Kapitalmarkt zu steuern, die Infrastruktur auszbauen ... Daraus wird kein Sozialstaat nach europäischem Muster, es ist eher der Weg, die Entwicklung des Landes als Mamagementaufgabe zu praktizieren. Vielleicht will die Regierung am Ende zu viel und lässt den Akteuren am Markt zu wenig freie Bahn. Vielleicht wird es auch der Beginn einer Goldenen Ära, die zur 'Kiwi Nation' von morgen führt? Und die nur möglich wurde, weil Neuseeland so weit weg von allen "Global Playern" liegt, sozusagen im Windschatten der hyperventilierenden modernen Welt? Immerhin sind auch Steuersenkungen wieder im Gespräch. Roger Douglas hatte vorgemacht, wie das geht; und der hatte es von Ludwig Ehrhard gelernt.
Neuseeland aus dem Weltraum: Das Space Shuttle Endeavour nähert sich der Internationalen Raumstation ISS und beginnt mit dem Andockvorgang. Die Raumfähre überfliegt gerade die Cook Straße, die die Nordinsel von Neuseeland (links) von der Südinsel (rechts) trennt.
Geschichtsstunde: Neuseeland von der Besiedelung bis heute
Die Maori aus Polynesien erreichten Neuseeland um das Jahr 800 n.Chr. Im 19. Jahrhundert unterzeichneten ihre Häuptlinge mit Großbritannien den Vertrag von Waitangi. Darin unterstellten sie sich der Englischen Krone unter Beibehaltung der territorialen Rechte. Es war so etwas wie Selbstverwaltung in einer Kolonie. Im selben Jahr gründeten die Briten die erste Siedlung in Neuseeland. Erst in den 1980er Jahren lief die Verteidungsallianz mit dem Vereinigten Königreich aus.
In den letzten Jahren hat die Regierung versucht, die Ansprüche der Maori anders zu berücksichtigen, als das sonst üblich war und ist. Neuseeland ist eine parlamentarische Monarchie und gehört zum Commonwealth of Nations.
Auswandern nach Neuseeland
Das ist der Traum von vielen! Kein Wunder, denn Neuseeland hat sich gerade bei deutschen Auswanderern zum In-Ziel entwickelt. Auch demografisch hat Neuseeland weniger Porbleme als Deutschland: Bei 1,79 Kindern pro Frau droht der Gesellschaft keine Überalterung - und Platz ist genug für alle da.
Auf einem Quadratkilometer leben heute in Neuseeland gerade einmal 17 Menschen. Und das, obwohl die Natur viel üppiger ist im Vergleich zu dem großen Nachbarland Australien.
Neuseeland belegt Platz 6 zusammen mit den USA unter den besten Auswanderungsländern.
Einwanderungsbedingungen
Die Einwanderungspolitik zeugt von ökonomischem Sachverstand: Anders als in den USA werden die Einwanderer nicht nach Quoten pro Herkunftsland ausgewählt, sondern nach ihrer Qualifikation. Für "High Potentials" hat Neuseeland immer Platz, aber auch in nicht-akademischen Berufen werden derzeit viele Jobs angeboten und ausländische Fachkräfte gesucht.
Einwanderungsrate
Einen Rekordzulauf von 71.900 nicht-neuseeländischen Einwanderern verzeichnete das Neuseeländische Statistikamt im Mai 2016. Einerseits war der Wegzug kleiner als üblich, netto verließen 3.500 Neuseeländer (Kiwis) die Insel. Dem gegenüber gab es einen rekordverdächtigen Nettogewinn von 68.400 Einwanderern. Ein solches Verhältnis von Kiwi-Migranten, die ankamen und wegzogen, gab es zuletzt vor 25 Jahren. Die Zuwanderer kommen nicht nach NZ, um in der Armenküche anzustehen, sondern um an der Werkbank zu schaffen.
Mehr Neuseeländer kehren zurück, nachdem sie eine Zeit im Ausland gelebt hatten. Weniger Kiwis als sonst hatten Neuseeland in 05/2015 verlassen. "Diese historisch kleinen Nettoverluste von neuseeländischen Bürgern, verbunden mit Rekordgewinn in nicht-neuseeländischen Staatsbürgern, haben unseren aktuellen Rekord in der Migration geschaffen", teilte das Statistikamt mit.
Wer kommt nach Neuseeland? Nun, an erster Stelle steht die Migration der Kiwis selber. Abgesehen von den Neuseeländern kommen die Einwanderer aus Indien, China, von den Pilippinen und, man staune, aus Großbritannien.
Neuseeland - (k)ein Aussteigerparadies?
Vor den einschneidenden Sozial- und Wirtschaftsreformen waren viele Aussteiger und Naturfreunde unter den Einwanderern. Die Zeiten, in denen Neuseeland die Hochburg für Aussteiger war, sind derzeit jedoch weitgehend vorbei. Die Kosten der Lebenshaltung sind heute nahe dem deutschen Niveau. Dennoch ermöglich Neuseeland es denen, die über ausreichend Kapital und gegebenenfalls die erforderlichen Mittel bzw. Qualfikationen für eine Residence mitbringen, sich nach Erfüllung der an das Visum gebundenen Auflagen, das Land und die Natur zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.
Neuseeland hat wirtschaftlich mit Sicherheit eine große Zukunft vor sich und das Potenzial, für viele Auswanderer eine bessere Heimat zu werden als das alte Deutschland es derzeit ist.
Die Währung Neuseelands ist der Neuseeländische Dollar (NZ$ oder NZD). Der Wechselkurs stand 2008 bei 1 Eur = 1,91 NZD (25.1. 2008). Am 3. April 2017: 1 EUR = 1,523 NZD.
Foto: Es war einmal ... und es ist lange her: Neuseeland war einst als die "Kiwi Nation" bekannt. Das hatte einen Anklang an das Wort "Bananenrepublik". Mit Stolz sind die Neuseeländer heute auch "die Kiwis", und es ist weit mehr als ein kleines Früchtchen.
Webtipps
- Neuseeland für Unternehmer: Niederige Steuersätze, eine gute Kraufkraft bei niedrigen Lohnnebenkosten und Abgaben, qualifiziertes Personal sprechen für die Kiwis.
- Leben in Neuseeland: Wo sind die beliebtesten Wohnorte? Kiwis haben andere Kriterien als Einwanderer. Immobilienpreise, Lebenshaltungskosten und Migration innerhalb des Landes.
- Einreise nach Neuseeland: Die verschiedenen Visa werden vorgestellt und erläutert.
- Was Expats immer wieder falsch angehen.
- Deutsch-Neuseeländische Handelskammer für Investoren
letzte Bearbeitung: 26.04.2017
Kommentare
Elke
27. April 2009 - 11:01
Permanenter Link
Auswandern mit Katzen
Hallo, dazu habe ich einen Artikel in meinem Blog :)
http://www.neuseeland-blog.com/2009/04/mit-katzen-nach-neuseeland-auswan...
Neuseelandträumer
16. April 2009 - 20:25
Permanenter Link
Als Bürokaufmann nach Neuseeland
Moin,
mache zur Zeit eine Ausbildung zum Bürokaufmann. Nach der Ausbildung habe ich vor, irgendwann nach Neuseeland auszuwandern. Wie würden meine Chancen stehen, ein Visum und einen guten Job zu bekommen???
Würde mich über eine Antwort freuen.
jan
27. März 2009 - 17:33
Permanenter Link
auswandern allgemein
kann mir jemand weiterhelfen ? wo werden müller (ja richtig gelesen ) sowie callcenteragents bzw textilmaschienenführer gesucht ? haben 3 kinder und 2 hunde sowie 7 katzen welche natürlich mitkommen müssten ? wäre dankbar für eure hilfe ! lg jan
anna
7. März 2009 - 16:29
Permanenter Link
Auswanderung von Rentnern
Hallole,
habe nur eine Frage, und zwar, ob Neuseeland Rentner aufnimmt?
Schon im Voraus vielen Dank für Ihre Mühe.
Anna
Knut
13. Mai 2008 - 16:32
Permanenter Link
Einwanderung nach Neuseeland
Hallo Chris,
von der Botschaft habe ich mehrere Prospekte bekommen, schön gemacht sind sie und wirklich sehr einladend :) nur eure Frage ist da nicht wirklich beantwortet.
Auf Verdacht noch 2 Adressen, vielleicht kennst du die aber schon:
www.immigration.govt.nz
www.germantrade.co.nz (Website der NZ German Business Association Inc.)
hope it helps
Knut
2. Mai 2008 - 20:29
Permanenter Link
Zwischenstand
Hallo Chris,
ich verstehe eure Frage, kann aber leider noch nichts Genaues dazu sagen. Ich habe nachgeforscht, leider bisher ergebnislos. Darum habe ich jetzt bei der Neuseeländischen Botschaft angefragt. Wenn ich da mehr erfahre, stelle ich es hier ein.
Bis dahin drück ich euch erstmal die Daumen! :) Und wenn sich bei euch was Neues ergibt, sag Bescheid.
Chris Brackmann
1. Mai 2008 - 12:22
Permanenter Link
Freelancer?
Hi,
meine Frau und ich (plus Tochter, 10 Mon.) überlegen schon lange, ob wir D verlassen sollten.(Neuseeland, Australien) Wir sind 40 und 35 und arbeiten quasi als Freelancer-Duo für Kommunikationsdesign (Print / Web / Video etc). Die meisten Ratschläge einschlägiger Quellen beziehen sich auf Arbeitnehmer oder max. Investoren / Firmengründer, die vor Ort ein Unternehmen gründen wollen (inkl. Angestellter). Leider findet man wenig zu unserer speziellen Situation. Wir wollen halt unseren Status als Duo ohne Firma / Angestellte beibehalten. Hätten Sie eine Einschätzung? Grüsse und Danke, chris
Seiten