Ja, Provincetown ist das wahre Amerika

Wer wissen will, wie es um die USA heute steht, findet hier ein wehmütiges Zeitzeugnis: Einer Nation ist ihre Geschichte fremd geworden. Die US-Regierung markiert außenpolitisch die Supermacht. Doch nach innen erzeugt sie haufenweise Ausgeschlossene – das ist das andere Gesicht der Zerrissenheit der Moderne.

Mir geht es nicht darum, wer Recht hat. Der Artikel zeigt, dass der amerikanische Mythos bröckelt. Das Fundament hat Risse. Das Fundament erodiert. Es sind Zeichen einer Zeitenwende.

Genug der Vorrede! Nachfolgend eine Übersetzung eines Artikels vom American Conservative:

Im rauen November des Jahres 1620 erreichte ein Schiff von 28 Metern Länge mit 130 Personen an Bord die Ostküste Nordamerikas. Ihre erste Sichtung von Land war eine schmale, hakenförmige Landzunge, die den Abenteurern wegen ihres Fischreichtums bekannt war. Sie wollten sich nach Süden wenden und eine neue Siedlung in der Kolonie Virginia gründen. Aber die Winde waren hart, ihr Schiff war angeschlagen und überladen, und nach tagelangem Kampf waren sie nicht weitergekommen. Sie kehrten um und warfen am 21. November in Cape Cod (wo sie zuerst angekommen waren) den Anker.

Von den 102 Passagieren (der Rest war Besatzung) gehörten 37 zu einer Separatistengemeinde, die sich in Scrooby, einem Dorf in der Nähe der englischen Marktstadt Bawtry, gebildet hatte; von dort waren sie nach Leiden in Holland geflohen, fühlten sich aber unter den Holländern nicht zu Hause; sie waren im September von Plymouth, England, aus in See gestochen, an Bord eines Schiffes, das noch nie den Ozean überquert hatte und auch nicht dafür gebaut war. Die übrigen 65, eine große Mehrheit, hatten die Reise aus anderen Gründen angetreten – einige als Arbeitsverpflichtete, andere als freie Männer, um ihr Glück in dem Land zu versuchen, das schon damals als eine Art gelobtes Land galt.

Aufgeteilt in diejenigen, die ein starkes religiöses Band teilten, und diejenigen, die von den eng verbundenen Separatisten als „Fremde“ bezeichnet wurden, und gezwungen, sich jenseits der legalen Grenzen Virginias niederzulassen, hatten die Pilger der Mayflower keine andere Wahl, als ihre eigenen Regeln aufzustellen – ein Gesetz, nach dem diese eklektische Gruppe von Wanderern am Rande einer unbekannten Wildnis in Frieden zusammenleben konnte.

Der Mayflower Compact wurde von William Brewster verfasst, der (als einziger unter den Pilgern) in Cambridge studiert hatte. Er ist kurz und sollte vollständig zitiert werden:

IM NAMEN GOTTES, AMEN. Wir, deren Namen unten stehen, die treuen Untertanen unseres erhabenen, souveränen Herrn, König James, von Gottes Gnaden, von Großbritannien, Frankreich und Irland, König, Verteidiger des Glaubens, usw. Nachdem wir zur Ehre Gottes und zur Förderung des christlichen Glaubens und zur Ehre unseres Königs und unseres Landes eine Reise unternommen haben, um die erste Kolonie in den nördlichen Teilen Virginias zu gründen, verpflichten wir uns hiermit feierlich und gegenseitig in der Gegenwart Gottes und der anderen zu einem Bund und vereinen uns zu einer zivilen politischen Körperschaft, zu unserer besseren Ordnung und Erhaltung und zur Förderung der vorgenannten Ziele: Und kraft dessen erlassen, konstituieren und gestalten wir von Zeit zu Zeit solche gerechten und gleichen Gesetze, Verordnungen, Gesetze, Verfassungen und Ämter, die wir für das allgemeine Wohl der Kolonie für angemessen und zweckmäßig halten; denen wir alle gebührende Unterwerfung und Gehorsam versprechen. ZUR BEURKUNDUNG DESSEN, dass wir hiermit unsere Namen in Cape-Cod am elften November in der Herrschaft unseres souveränen Herrn, König James, von England, Frankreich und Irland, dem achtzehnten, und von Schottland dem vierundfünfzigsten, Anno Domini 1620, unterzeichnet haben.

aus dem Mayflower Vertrag

Einundvierzig Männer innerhalb und außerhalb der Pilgergemeinde unterzeichneten den Vertrag, darunter auch ein illustrer Vorfahre Ihres bescheidenen Korrespondenten. Sie wurde in einem von Edward Winslow und William Bradford verfassten Manuskript nach England zurückgeschickt und von George Morton, einem Gentleman aus Bawtry, der zurückgeblieben war, um die Angelegenheiten der Gruppe in Europa zu regeln – und übrigens ein weiterer Elft-Urgroßvater des Verfassers – zur Veröffentlichung vorbereitet.

Obwohl dreizehn Jahre zuvor in James Fort (dem späteren Jamestown) ein Handelsposten errichtet worden war, war dies der eigentliche Beginn dessen, was wir rückblickend als Amerika bezeichnen können. Im November 1620 beschloss eine Mischung aus Radikalen und strebsamen Menschen in den Gewässern vor Cape Cod, „zur Ehre Gottes, zur Förderung des christlichen Glaubens und zur Ehre von König und Land“ ein winziges Stück eines wilden Kontinents unter ihre Herrschaft zu bringen. Um dies zu erreichen, erkannten sie die Notwendigkeit von Ordnung an, und alle schworen „gebührende Unterwerfung und Gehorsam“ gegenüber allen Gesetzen, die „für das allgemeine Wohl“ erforderlich waren.

Einige Tage später gingen sie an Land und fanden ihre neue Heimat feindlicher vor als erwartet. Der windgepeitschte Sand des Kaps wäre kein gutes Ackerland gewesen, und die eingeborenen Nauset (die später Christen und enge Verbündete werden sollten) betrachteten die Eindringlinge zunächst als Bedrohung und antworteten mit Pfeilsalven. Die Pilger nahmen die Botschaft auf und beschlossen, sich auf der anderen Seite der Cape Cod Bay niederzulassen, an dem Ort, an dem ich aufgewachsen bin und der immer noch als Plymouth bekannt ist.

Die Region an der Spitze von Cape Cod, wo sie zuerst den Anker geworfen hatten und an Land gegangen waren, wurde zu einem wertvollen Fischereigebiet; das Wasser war tief und das Land des Kaps schützte es vor dem offenen Meer. Im Jahr 1654 kaufte der Gouverneur von Plymouth das Land von den Nauset. Die Fischereirechte wurden von der Kolonialregierung gepachtet, und die wichtigen Einnahmen flossen in das Schulwesen und andere öffentliche Projekte.

Als der Kontinent, den die Pilger als Fremde betreten hatten, besiedelt und zivilisiert wurde, wuchs eine kleine Gemeinde an seinem schmalen Rand stetig. Als die politischen Unruhen des späten 17. Jahrhunderts neue Statuten erforderten, wurde dieser schmale Rand in Provincelands umbenannt, die äußeren Bereiche der neuen Provinz Massachusetts Bay. Im Jahr 1727 wurde es als Provincetown eingemeindet.

Nach dem Unabhängigkeitskrieg erlebte Provincetown einen Aufschwung. Im 19. Jahrhundert brachten portugiesische Seeleute, Walfänger und Fischer nicht nur industriellen Schwung, sondern auch einen ausgeprägten kulturellen Charakter mit: Alte Welt, katholisch, mit dem Land verbunden, verwurzelt in der Würde der Arbeit. (Als 1907 ein Denkmal für die Pilgerväter errichtet wurde, zitierte der Boston Globe einen „alten Kapitän“: „Es ist gut genug, und es hat diesen Vorteil, dass es vielen Leuchttürmen an der Küste Portugals und auf den portugiesischen Inseln ähnelt, und Provincetown ist voller Portugiesen.“) Provincetown wurde – wie Plymouth, New Bedford und Boston in der Nähe – zu einem Zentrum der Schifffahrtsindustrie.

Diese Städte hatten alle ihren eigenen Niedergang, aber der von Provincetown war nicht weniger tragisch – nur weniger dramatisch. In den 1890er Jahren begannen der rustikale Charme des Fischerdorfs und die natürliche Schönheit von Cape Cod, umherziehende Künstler und Touristen anzuziehen.

Dies führte zu einigen echten Errungenschaften der amerikanischen Hochkultur: Eugene O’Neill, Jack Kerouac, Harry Kemp, der große McCarthyist E.E. Cummings und andere waren zu verschiedenen Zeiten Mitglieder der Künstlerkolonie von Provincetown. Neben dem geschriebenen Wort brachte das Zusammentreffen des Boheme-Geistes mit der Schönheit der Küste hervorragende Werke der Landschaftskunst in der ehrwürdigen Tradition Neuenglands hervor.

Doch Künstler sind ein ausschweifendes Völkchen, und nicht alle sind aufrechte Bürger; das gilt auch für die wohlhabenden Städter, die begannen, Ferienhäuser zu kaufen. Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts war Provincetown zu einem Mekka für Schwule und einem Rückzugsort für Millionäre geworden. Angelhütten und lokale Märkte wichen Geschenkeläden und alternativen Bars. Arbeiter wichen nicht nur Künstlern, sondern auch zarteren Typen. Die Boote wichen Freizeitjachten. Die Häuser blieben im bescheidenen Cape-Cod-Stil, aber sie begannen, in grellen Farben gestrichen zu werden, und die Menschen in ihnen veränderten sich.

Dies ist das Provincetown, in dem Max Boot, ein in der Sowjetunion geborener liberaler Kolumnist der Washington Post, kürzlich einen Teil seines Sommers verbrachte. Er fand es recht charmant und nahm an allen üblichen Aktivitäten teil – einschließlich der Mitnahme der Kinder seiner Frau zu einer Drag-Show. (Der Sohn der Ehefrau, ein Junior an der hyper-elitären Collegiate School in Manhattan, schrieb über diese Erfahrung für die Los Angeles Times). Und als ein Freund von Boot bemerkte, wie froh er sei, „nicht in Amerika zu sein“, wandte der Kolumnist ein, dass „Provincetown das wahre Amerika ist“ – das heißt, dass es „vielleicht repräsentativer für das Amerika des Jahres 2022 ist als die Restaurants im Rust Belt, in denen Reporter gerne den Puls von Trumplandia fühlen“.

Er liegt falsch, so wie er es meint. Nach jedem erdenklichen Standard ist Provincetown weit, weit von der amerikanischen Norm entfernt: Es ist zu etwa einem Sechstel schwul, zu über 90 Prozent weiß, überwiegend demokratisch und obszön, sündhaft reich. Es ist dem echten Amerika ungefähr so nahe wie die Collegiate School. Im Jahr 1654 wurde das gesamte Grundstück für zwei Messingkessel, sechs Mäntel, 12 Hacken, 12 Äxte, 12 Messer und eine Kiste gekauft; im Jahr 2022 hätte man Glück, wenn man eine Hütte für weniger als 2 Millionen Dollar ergattern könnte. (Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines amerikanischen Haushalts liegt bei etwas über 60.000 Dollar).

Aber es ist wahr, dass Provincetown – vom Mayflower Pakt und der Überwindung der Grenze über die Geburt einer kontinentalen und industriellen Macht bis hin zum moralischen Unheil der sexuellen Revolution und dem sozialen Unheil der Post-Economy – an der Spitze der großen amerikanischen Geschichte stand. Ebenso wahr ist, dass Provincetowns Verderben, wie das Imperium, dessen Mikrokosmos es ist, ganz und gar in seinen jahrzehntealten Höhen zu erkennen ist.

Max Boot schwelgt in der Feststellung, dass „weiße, christliche, ländliche, konservative Wähler … jetzt in der Minderheit sind … [und] dass die Gezeiten des wirtschaftlichen und demografischen Wandels sie hinter sich lassen.“ Ebenso erfreut ist er darüber, dass die Vereinigten Staaten von einer Wirtschaft, die auf Arbeit und Produktion beruht, zu einer Wirtschaft übergegangen sind, die auf Fiktionen und so genannten „Dienstleistungen“ aufgebaut ist („ein wirtschaftlicher Wandel, der Köpfchen gegenüber Muskeln in den Vordergrund stellt“). Und er verweist auf den Rückgang der Religion, insbesondere auf den Rückgang der Zahl der amerikanischen Christen um 15 Prozent zwischen 2007 und 2021.

Dies ist das Amerika, das Max Boot sieht, das Amerika, das ihm Hoffnung gibt. Und Provincetown ist das perfekte Abbild dieses Amerikas: ein Amerika, das einmal großartig war, obwohl es heute kaum noch wiederzuerkennen ist – ein Amerika, das nicht nur im Niedergang begriffen ist, sondern im Belagerungszustand.

Den Originalartikel „Yes, Provincetown is the Real America“ schrieb Declan Leary, leitender Redakteur von The American Conservative. Übersetzung: Knut Gierdahl; mit der Unterstützung von DeepL

Schreibe einen Kommentar